Betriebliches Gesundheitsmanagement, Team - drei Frauen, zwei Männer am Tisch
Betriebliches Gesundheitsmanagement

 

Stressfreiere Arbeitsbedingungen durch Betriebliches Gesundheitsmanagement

 

Nachfolgendes Interview über Betriebliches Gesundheitsmanagement stammt von einem örtlichen Journalisten, der für die hiesige Tageszeitung recherchierte. Seine Fragen mit meinen Antworten gebe ich hier wider.

Unternehmerverbände und Gewerkschaften dringen darauf, dass Arbeitgeber für streissfreiere Bedingungen am Arbeitsplatz sorgen. Grund dafür ist die vom Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vor kurzem veröffentlichte Umfrage, wonach sich 52 Prozent der Arbeitnehmer gehetzt und unter Zeitdruck stehend fühlen *. Es ist Zeit für ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Sylvia Bieber beschreibt, was dafür erforderlich ist.

 

Was verstehen Sie unter einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement?

“Schauen Sie in die Medien. Kaum ein Artikel, eine Reportage, ein Fernsehbericht zum Thema moderne Kommunikationsmittel kommt ohne die Erwähnung von Burnout und Stressmanagement aus. Aktuellen Studien zufolge sind die häufigsten Gründe für Frühverrentung in Deutschland psychischer Natur und die Fehltage wegen seelischer Erkrankungen steigen stetig an. So kann aus einem normalen Arbeitsverhältnis durch die vom Arbeitgeber erwartete Flexibiliät, ständige Erreichbarkeit und die wachsende Mobilität leicht ein 10-Stunden-Tag und eine 7-Tage-Woche werden. Dieser Hetze und dem Druck soll durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement entgegengewirkt werden. BGM-Angebote beinhalten Stressprävention und Stressabbau.”

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Laptop zugeklappt
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Prävention

 

Wie sehen ihre Betrieblichen Gesundheitsmanagement-Angebote konkret aus?

“Als betriebliche Vorsorge biete ich zum einen ein Kursangebot für das Team, zum anderen aber auch wegen der Nachhaltigkeit kontinuierliche Coachings individueller Art für die unterschiedlichen Mitarbeiter. Dabei orientiere ich mich  am “Leitfaden Prävention” des GKV Spitzenverbandes. Dieser sieht bezüglich der Förderung von Stressbewältigungskompetenzen sowohl instumentelles, als auch kognitives und zusätzlich pallitiv-regeneratives Stressmanagement vor.”

 

Was kann man sich unter diesen Begriffen vorstellen?

“Instrumentelles Stressmanagement setzt an den Stressoren an, mit dem Ziel, diese zu reduzieren oder ganz auszuschalten. Konkret heißt das, dass z.B. Arbeitsabläufe geändert werden. Dies wiederum setzt beim Mitarbeiter Sachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz und Selbstmanagementkompetenz voraus. Meine Arbeit richtet sich im kognitiven Stressmanagement auf eine Änderung der persönlichen Motive, Einstellungen und Bewertungen. Beim palliativ-regenerativen Stressmanagement steht die Regulierung und Kontrolle der physiologischen und psychischen Stressreaktion im Vordergrund.”

 

Und wie genau machen Sie das?

“Sowohl in den Seminaren, als auch in den Einzelcoachings setze ich immer wieder auf kurzfristige Erleichterung und Entspannung, die auf die Dämpfung einer akuten Stressreaktion abzielen (Palliation). Die Nachhaltigkeit erreiche ich eher über längerfristige Bemühungen, die der regelmäßigen Erholung und Entspannung dienen (Regeneration).”

 

Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihren Maßnahmen?

“Meine Arbeit zielt darauf ab, dass die Mitarbeiter keine negative Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit aufgrund von chronischen Stresserfahrungen erleiden. Die Mitarbeiter stärken ihre individuellen Bewältigungskompetenzen durch ein möglichst breites Bewältigungsrepertoire. Außerdem durch eine möglichst hohe Flexibilität im Umgang mit Stressbelastungen. Deshalb setzen meine Bewältigungsbemühungen auf allen drei oben beschriebenen Ebenen des Stressmanagements an.”

 

Welche Interventionsmethoden nutzen Sie?

Stressmanagement im Büro - Füße auf dem Tisch - ausruhen
Stressmanagement im Büro

“Am häufigsten nutze ich folgende Methoden:

  • Vermittlung von Selbstmanagement-Kompetenzen, wie systematisches Problemlösen, Zeitmanagement und persönliche Arbeitsorganisation,
  • Vermittlung von Methoden der kognitiven Umstrukturierung mit dem Ziel der Einstellungsänderung und positiven Selbstinstruktion
  • Vermittlung psychophysiologischer Entspannungsverfahren
  • Training von selbstbehauptendem Verhalten und sozial-kommunikativer Kompetenzen.

Verhaltensänderungen sind nur möglich und langfristig stabil, wenn sie in den Alltag integriert werden können und mit den jeweiligen Gewohnheiten und Werten übereinstimmen. Deshalb lege ich großen Wert darauf, einen Transfer in den Alltag zu gewährleisten.”

Frau Bieber, vielen Dank für dieses aufschlussreiche Gespräch.

*Quellen: Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) / DAK Gesundheitsreport 2012

 

 

Über die Autorin: Sylvia Bieber

Meine Mission ist Ihre Selbstkompetenz!

Ich liebe es, wenn Klienten nach einem Coaching mit Sätzen wie: „Ich kann das“, „ich mach das“, „ich traue es mir zu“, meine Praxis verlassen und sich selbstbestimmt und unabhängig fühlen.
Gerne helfe ich auch Ihnen, sollten Sie sich frustriert, machtlos oder angstvoll fühlen. Ich zeige Ihnen, wie Sie da ändern können – und Ihre Lebensfreude kehrt zurück.

 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann tragen Sie sich in meine News & Liebesperlen ein, damit Sie immer auf dem Laufenden sind.

Noch mehr Lesestoff:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert